nach oben

Das Programm

Gerne geben wir Ihnen einen Überblick über die geplanten Programmpunkte.

 
 

Freitag 07. März 2025

12.30 – 13.30
Ankunft und Imbiss
13.30 – 13.40
Eröffnung
Arschang Valipour
13.40 – 14.50
Hot Topics Session I - Fokus Late Stage
Chair: Bernd Lamprecht

Immuntherapie im Fokus: Neue Entwicklungen bei monoklonalen und bispezifischen Antikörpern
David Lang

ADC und TKI im Rampenlicht: Wegweisende Fortschritte in der systemischen Therapie
Maximilian Hochmair

Neue Perspektiven in der Molekularpathologie
Martin Zacharias

14.50 – 15.50
Plenary Discussion - Interdisziplinäres Tumorboard
Chair: Thomas Winder

Fallbeispiel 1: LD-SCLC Fall – now and then
Dominik Maurer

Fallbeispiel 2: EGFRm NSCLC St. III – now and then
Andreas Pircher

Tumorboard: Pulmologie (Dominik Maurer), Onkologie (Andreas Pircher), Pathologie (Katja Schmitz), Radioonkologie (Irma Kvitsaridze), Radiologie (Lucian Beer), Chirurgie (Florian Ponholzer), Nuklearmedizin (Siroos Mirzaei)

15.50 – 16.20
Pause und Imbiss
16.20 – 17.30
Der Patient im Mittelpunkt – Breakout Session
(Auswahlmöglichkeit bei Anmeldung)

Breakout Session I:
Die Rolle der Cancer Nurse jetzt und in Zukunft
Harald Titzer, Claudia Kasamas, Christine Piribauer

Breakout Session II:
Palliativmedizin praxisnahe
David Fuchs, Klaus Gasser

Breakout Session III:
Management von speziellen Nebenwirkungen wie Stomatitis, Keratitis oder ILD
Thorsten Füreder, Roman Dunavölgyi

Breakout Session IV:
Medikation und Interaktionen
Julia Gampenrieder-Satory

17.30 – 17.45
Pause
17.45 – 18.45
Tiebreak – das klinische Duell
Chair: Romana Wass

Tiebreak I
Brain MRI: automatisch oder symptomatisch?
Vanessa Pirklbauer vs. Oliver Illini

Tiebreak II
Navigating in the No Fly Zone: LINAC vs. Skalpell
Mir Alireza Hoda vs. Franz Zehentmayr

Tiebreak III
ctDNA: reif für die Praxis?
Maximilian Prinz-Wohlgenannt vs. Katja Schmitz

18.45 – 19.30
Keynote: Transforming Care
Christoph Holz
ab 19.30
Kurze Schlussworte
Thomas Winder

Abendessen

 


Samstag 08. März 2025


ab 08.00
Kaffee
08.20 – 08.30
Begrüßung
Bernd Lamprecht
08.30 – 09.30
„1, 2 oder 3 – letzte Chance vorbei?“ 2 Interaktive Falldiskussionen
Chair: Rainer Kolb

Der schwierige Fall #1: Was hätten Sie gemacht?
Karin Armster

Der schwierige Fall #2: Was hätten Sie gemacht?
Tamara Hernler

09.30 – 09.40
Pause und Imbiss
09.40 – 10.55
Hot Topics Session II - Fokus Early Stage
Chair: Arschang Valipour

Lung Cancer Screening – die nächsten Schritte zur Realisierung?
Sebastian Schmidt

Datendschungel – Update zu den Studiendaten zur Therapie des resektablen und lokal fortgeschrittenen NSCLC
Markus Rauter

Real World Perspektive zur Therapie des resektablen und lokal fortgeschrittenen NSCLC
Leyla Ay

10.55 – 11.15
Pause und Imbiss
11.15 – 12.05
Expertengespräch
Chair: Thomas Winder

Impulsvortrag: Sinn und Unsinn der postoperativen Nachsorge: Zwischen Patientenwohl und Ressourcenmanagement
Maximilian Hochmair

Diskutanten: Thomas Klikovits, Helmut Prosch, Romana Wass, Maximilian Hochmair

12.05 – 12.20
Abschluss mit Tiebreak-Preisverleihung, Übergabe des Charity Schecks und Wahl der Themen für den nächsten IAF
Bernd Lamprecht, Arschang Valipour, Thomas Winder
ab 12.20
Lunchpakete und Abreise

 

 
 
 
 



Datenschutzinformation

AstraZeneca Österreich GmbH, Rechte Wienzeile 223 Tür 16.1, 1120 Wien, ist für die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verantwortlich.

Unsere Datenschutzbestimmung im Detail finden Sie hier:
https://www.globalprivacy.astrazeneca.com
Impressum

AstraZeneca Österreich GmbH, Rechte Wienzeile 223 Tür 16.1, 1120 Wien, ist für diesen Auftritt verantwortlich.

Unser Impressum im Detail finden Sie hier:
https://www.astrazeneca.at/impressum.html
Hinweis: Nebenwirkungen/unerwünschte Ereignisse

Über diese Website können Sie Nebenwirkungen/unerwünschte Ereignisse und Produktmängel melden, die während der Anwendung eines Arzneimittels von AstraZeneca aufgetreten sind. Sie können auch eine medizinische Anfrage stellen.
https://contactazmedical.astrazeneca.com/