Termin gleich im Kalender speichern
13. – 14. März 2026
Novotel Wien Hauptbahnhof
Canettistraße 6, 1100 Wien
Interaktive Fortbildung
Interaktives Forum (IAF) Lungenkarzinom
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die Diagnostik und Behandlung des Bronchialkarzinoms erfordern von den behandelnden Ärzt:innen vollumfängliche Kenntnis des aktuellen Wissensstandes und stellen auch die Vertreter:innen anderer medizinischer und pflegerischer Berufe vor Herausforderungen. Interdisziplinarität und Fortbildung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft sind wichtige Voraussetzungen, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Das breit gefächerte Programm umfasst nicht nur Themen wie Diagnostik und neue Therapieansätze, sondern greift mit jährlich wechselnden Schwerpunkten auch aktuelle Entwicklungen in anderen Bereichen, , wie zum Beispiel Psychoonkologie, Pflege oder Palliation, auf. Zudem runden die innovativen und interaktiven Sessions „Tiebreak“ und „1, 2 oder 3“ das Programm ab und machen damit das Interaktive Forum Lungenkarzinom seit 2023 zum fixen Bestandteil des pneumo-onkologischen Fortbildungskalenders.
Auch 2026 widmen wir uns wieder aktuellen Themen, behalten absehbare Entwicklungen im Blick und werden kontroverse Themen diskutieren.

Update – Austausch – Diskussion
13. – 14. März 2026
Das Karl Landsteiner Institut (Institut für Lungenforschung und pneumologische Onkologie)* veranstaltet gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft hämatologischer und onkologischer Pflegepersonen in Österreich sowie AstraZeneca und Daiichi Sankyo ein einmal jährlich stattfindendes interaktives Symposium zum Bronchialkarzinom, in dessen Rahmen herausragende Spezialist:innen aus verschiedenen Fachrichtungen aktuelle Entwicklungen, Diagnostik und Therapie präsentieren. Dabei wird großer Wert auf eine abwechslungsreiche und intensive Diskussion mit dem Auditorium gelegt. Dies gilt insbesondere für die jungen Kolleg:innen, die sich in einer ungezwungenen und offenen Atmosphäre mit den Expert:innen mit langjähriger Erfahrung austauschen können. Ein Highlight stellt der Programmpunkt „Tiebreak“ dar, bei dem sich jeweils zwei Mediziner:innen einem kontroversen Thema widmen und dabei gegeneinander antreten. Die Session „1, 2 oder 3“ bietet Interaktivität rund um zwei Fallbeispiele und ist zudem mit einer Spende für einen wohltätigen Zweck verbunden.
* Sie haben einen Link ausgewählt, der Sie auf eine nicht von AstraZeneca Österreich betriebene Webseite führt. AstraZeneca Österreich verbindet Sie als Service mit dieser Seite und ist nicht für den Inhalt, die Datennutzung oder die Nutzungsbedingungen dieser Seite verantwortlich.